UMWELTSCHUTZPLAN ​
Wichtige Ergänzung zum Krisen -/Blackout Notfallplan​

Laut SORA-Studie wünschen sich 71 Prozent der Österreicherinnen/Österreicher eine deutliche Ausweitung der Umweltschutzmaßnahmen. 

Inhalte des Umweltschutzplans​

Beitrag zum Umweltschutz mit Umstieg auf Solar-/Umweltenergie und Verbesserung der Energieeffizienz ​

  • Gemeindeobjekte: Umstieg auf Solar-/Umweltenergie für nachhaltige und krisenfeste Energieversorgung ​
  • Gemeindeeinrichtungen: Verbesserung der Energieeffizienz bei Strom, Wärme, Mobilität, Gebäuden, Straßenbeleuchtung ​

Ermittlung der Energieziele​

  • Erhebung der aktuellen IST Daten​
  • Einsatzmöglichkeiten der Solar- und Umweltenergie bei Gemeindeeinrichtungen prüfen​
  • Energieziele gemeinsam definieren.​

Nutzen für Gemeinde​

  • Senkung der Treibhausgasemissionen​
  • Reduzierung Energiekosten​
  • Umwelt vor Ort schützen, örtliche Lebensbedingungen verbessern​
  • Plan für die Entwicklung der örtlichen Energieversorgung/Energiewende​

Neupositionierung der Gemeinde​

  • Gemeinde mit Krisen-/Blackout Notfallplan und Umweltschutzplan ist krisen-/blackoutfit/energiesparend/umweltschützend.​
  • Kommune kann sich als innovativer, sicherheitsorientierter, umweltbewußter Ort neu positionieren.​

Umweltschutzplan​
Hat die Gemeinde bereits einen Krisen -/Blackout Notfallplan, aber der Umweltschutzplan fehlt, ​
dann erstellt D.E.U.S. Consulting GmbH gerne das fehlende Planwerk.

Seite 2 Seite 3