Lassing hat die Blackout Vorsorge mit SONNENSTROM!
Die Gemeinde Lassing plant nicht erst in der Katastrophe. Die Verantwortlichen wissen bereits jetzt, was beim Blackout zu tun ist, da sie das Projekt „Blackout Schutzpaket“ umgesetzt haben.
Lassing ist eine der ersten Gemeinden in der Steiermark mit einem Blackout Vorsorgeplan und einer Blackout Vorsorge mit SONNENSTROM.
Dank dieser Maßnahmen funktionieren bei einem mehrtägigen, großflächigen Stromausfall in der Gemeinde Lassing weiterhin: Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Wärme aus dem Biomasse Heizwerk, Lebensmittelverkauf, medizinische Betreuung, Gemeindeverwaltung, Bauhof, Feuerwehr, Anlaufstelle für Hilfesuchende, Information und Kommunikation.
Damit alle Beteiligten der 3-Säulen-Selbsthilfe – Gemeinde, Feuerwehr, Bevölkerung – beim Auftreten des Ereignisses sehr schnell reagieren und richtig handeln können, gibt es zur Unterstützung eine Dokumentation mit Projektpräsentation. Weiters gibt es einen Alarm- und Einsatzplan und eine Beschreibung der Blackout Aufgaben für die Gemeindeverwaltung, den Bauhof, Arzt und Heizwerkbetreiber. Checklisten für Wasser, Abwasser, Einsatzleitung, Feuerwehr, Infrastrukturpläne für die Strominseln, Maßnahmenbericht, individuellen Blackout Ratgeber für die Bevölkerung, Infoblatt für Pflegeeinrichtung und Landwirtschaft werden ebenfalls erstellt.
Die Blackout Vorsorge mit SONNENSTROM und der örtlichen, gemeinschaftlichen 3-Säulen-Selbsthilfe dient zur Deckung der Grundbedürfnisse und der Aufrechterhaltung der Ordnung. Dazu reicht das Planwerk allein nicht aus. In der Gemeinde müssen Strominseln errichtet werden. In Lassing gibt es vier davon. Drei, dieser Strominseln, werden mit Stromaggregaten betrieben. Bei der vierten Strominsel, der Volksschule mit Mehrzweckhalle, ist eine Blackout-resistente Photovoltaikanlage installiert. Diese besteht aus einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 16,5 kWp (Kilowatt Peak), einem 30 kWh (Kilowattstunden) Energiespeicher inklusive Energiemanager, einer automatischen Netztrennung bei Ausfall des Stromnetzes bzw. automatischer Zuschaltung bei Netzwiederkehr und einem Blackout Notstromumschalter mit Steckdosen für Kindergarten und Arzt. Beim Blackout wird nicht nur die Mehrzweckhalle, Volksschule und Notschlafstelle mit SONNENSTROM beliefert, sondern auch die Arzt Ordination und der Kindergarten. Dafür wird beim Blackout des öffentlichen Stromnetzes ein kleines, provisorisches Strominselnetz errichtet.
Das Außergewöhnliche an dieser Anlage ist aber die Möglichkeit, den Energiespeicher im Notfall des Notfalls (wenn das Stromnetz ausgefallen ist und die Photovoltaikanlage keinen Strom produziert) über ein „Kraftstrom“ – Stecksystem mit einem Stromaggregat nachzuladen.
Dies ist aber noch nicht alles, was die Blackout-resistente Photovoltaikanlage an Vorteilen bietet: Sie liefert Tag und Nacht SONNENSTROM, sowohl im Alltag als auch bei Ausfall des Stromnetzes. Damit wird fast der gesamte Jahresstrombedarf der Volksschule und Mehrzweckhalle mit der PV Anlage abgedeckt. Der kostenlose Sonnenstrom spart Stromkosten und hilft, die CO2 Emissionen zu reduzieren. Mit dieser Anlage leistet die Gemeinde Lassing einen Beitrag zum Klimaschutz, erhöht die Versorgungssicherheit und hilft der Bevölkerung beim Blackout.
Diese Blackout-resistente Photovoltaikanlage zeigt, dass auch mit erneuerbarer Energie gleichzeitig Klimaschutz und Blackout Vorsorge (Versorgungssicherheit) möglich sind!
Strominselnetz in Lassing mit Blackout-resistenter Photovoltaikanlage

Bestandteile der Blackout-resistenten Photovoltaikanlage in Lassing
